Herzlich Willkommen zu unserer 100jährigen Familienchronik
1909

Firmengründer Ewald Tückmantel
Auf der Suche nach einem geeigneten Platz für seine Selbstständigkeit kam Ewald Tückmantel als Messerschmiedemeister gemeinsam mit seiner Ehefrau Maria geb. Wermelskirchen nach Varel. Vielleicht zog es ihn in den hohen Norden, weil seine Mutter gebürtige Ostfriesin, aus der Gemeinde Strackholt war.

Das Gründerhaus war damals das Gebäude in der Haferkampstr. 2, gleich neben dem jetzigen Geschäftsgebäude.
1914

Maria und Ewald Tückmatel mit Tochter Mathilde 1915
Geburt der Tochter Mathilde
1927
Neubau des Hauses in der Haferkampstr. 2
1928
offizielle Erlaubnis das Büchsenmacherhandwerk auszuführen.


1936

Kauf des Hauses in der Obernstr. 22 und Umbau und Erweiterung
1937
Heirat von Mathilde Tückmantel und dem Zahnarzt Hans Plettenberg in Dieringhausen bei Gummersbach
1938

Mathilde Plettenberg mit Hans Ewald
Geburt Hans-Ewald Plettenberg
1939

Hans Ewald Plettenberg vor dem Geschäft - 1941
zog es Mathilde Plettenberg geb. Tückmantel gemeinsam mit ihrem Sohn wieder ins elterliche Haus nach Varel und arbeitete dort kräftig im Geschäft mit.
1948
Heirat Mathilde Plettenberg und der kaufmännische Angestellte Franz Welp
1953 - 1956
Ausbildung des Sohnes Hans-Ewald Plettenberg in Ferlach (Österreich ) zum Büchsenmacher.

Hans Ewald Plettenberg

Franz Welp, Ewald Tückmantel, Hans-E. Plettenberg u.Mathilde Welp
1957
starb Ewald Tückmantel und auch Franz Welp. Es drohte der Verlust und die Aufgabe des Geschäftes. Durch den Tod des Vaters setzte man Mathilde Plettenberg geb. Tückmanel eine Frist um einen Büchsenmacher einzustellen.
1958

Mathilde und Otto Adamek
lernte Mathilde Plettenberg den Büchsenmachermeister Otto Adamek kennen und heiratete ihn im Jahr nach der Kuba-Krise. Er hatte einen Sohn Ulli Adamek, der Messerschmieder war und brachte ihn mit ins Geschäft.Von da an führte Otto Adamek das Geschäft und wurde von seinem Sohn Ulli und von Hans-Ewald Plettenberg unterstützt.
1958
Umzug in die Obernstrasse
1959

Zeitungsartikel der NWZ vom 1.10.59
50jähriges Jubiläum

Maria Tückmantel im Alter von fast 90 Jahren
1960
Hans Ewald Plettenberg beim Militär in Lüneburg
1961
starb die Mutter Maria Tückmantel. Ihren Enkel Hans-Ewald Plettenberg zog es dann nach Gummersbach zur Firma Kind, wo er unter anderem im Akkord Suhler Einhakmontagen ausfertigte. Dort lernte er auch die Textilverkäufering Elfriede Essinger kennen.
1962
Ulli Adamek macht seinen Meister im Messerschmiedehandwerk
1963
Heirat Hans-Ewald Plettenberg und Elfriede Plettenberg und die Geburt des Sohnes Werner Plettenberg

Werner Plettenberg

Elfriede und Hans Ewald Plettenberg
1964
Hans-Ewald macht die Büchsenmachermeisterprüfung in Köln
1966

Elfriede Plettenberg mit Ines
Geburt der Tochter Ines Plettenberg
1968
werden erstmalig Jungjäger durch Hans-Ewald Plettenberg ausgebildet
1969
Übernahme des Geschäftes in Varel durch den Enkel des Firmengründers Hans-Ewald Plettenberg. Otto Adamek zog sich aus dem Geschäft zurück und sein Sohn Ulli ging nach Cloppenburg als Messerschmiedemeister und machte sich dort selbstständig.
1971
zogen Mathilde Adamek und ihr Mann Otto dann nach Dangast um.
1972
1972 Aufbau des Tontaubenstandes in Conneforde.


1978 - 1980
Werner Plettenberg beginnt die Ausbildung zum Büchsenmacher in Ferlach (Österreich)
1979
Erweiterung durch elektrische Auslösung auf dem Tontaubenstand
1981
Werner Plettenberg beginnt die Lehre bei der Firma Kind, Gummersbach
1983
Bundeswehr Werner Plettenberg
1984 - 1988
Werner Plettenberg sammelt Berufserfahrungen in Aachen bei der Firma Münch, in Rottendorf bei der Firma Frankonia.
1988 bis 1990

Werner Plettenberg in Namibia – Swakopmund
Werner Plettenberg arbeitet als Büchsenmacher in Namibia.
1989

Hans-Ewald, Elfriede und Werner Plettenberg
Erweiterung des Geschäfts durch die Übernahme der ehemaligen Reinigung. Elfriede Plettenberg nimmt die Landhausmode mit ins Sortiment erfolgreich auf.
1990
erstmalig bildet auch Werner Plettenberg Jungjäger in Theorie und Praxis aus
1993 - 1996
Werner Plettenberg macht seine Büchsenmachermeisterschule in Ehingen bei Ulm
1996

Zeitungsartikel vom 9.5.96
Werner und Rita Plettenberg übernehmen das Geschäft und erstmals findet eine große Modenschau auf der Nordsee-Schau in Jever statt.

Rita Plettenberg und Frank Hullmeine
1999

4 Generationen auf einen Blick
90 Jahre Waffen-Tückmantel
2002
Exklusivlieferant des neu gegründeten Wurftaubenclubs „WTC Jade“
2006
Browningpartner
2008
Internethandel
2009
100 Jahre Waffen-Tückmantel